Herzlich willkommen, schön, dass Sie da sind !
Bollwerk Mainz
2024/25 - Die 3. Auflage des Buchs
Überall dort, wo es bücher gibt
Mainz und Rheinhessen im August 1914. Der Erste Weltkrieg hatte begonnen und mehr als 30.000 Soldaten arbeiteten in großer Eile auf den rheinhessischen Anhöhen. Mit dem Bau der Selzstellung entstand dort eine 55 km lange Verteidigungslinie, um mögliche französische Angriffe abzuwehren. Für die erwarteten Kämpfe standen der Festung Mainz insgesamt 48.000 Soldaten und 260 Geschütze der schweren Artillerie des Feldheeres zur Verfügung, von denen 23.000 Soldaten entlang des neuen Festungsbollwerks eingesetzt werden sollten.
Unter größter Geheimhaltung war mit der Selzstellung eine der wichtigsten Festungen im Westen des Deutschen Reiches entstanden. Mehr als 350 moderne Festungswerke, Lagerplätze, Wasserwerke und Fernmeldestationen erstreckten sich im Halbkreis von Heidenfahrt, Ingelheim, Heidesheim, Wackernheim, Essenheim, Ober-Olm, Nieder-Olm, Ebersheim, Gau-Bischofsheim bis nach Weisenau. Die Versorgung und der Nachschub waren durch ein militärisches, über 40 km langes Straßen- und Bahnnetz sowie eine Zahnradbahn in Ingelheim sichergestellt. Auf dem Westerberg, in Bingen, Zornheim, Mommenheim und Nierstein gab es vorgeschobene Stellungen und konkrete Planungen für einen Brückenkopf.
Weitere Infos zum neuen Buch
Mainz entdecken
Die Geschichte unserer Stadt
Das römische Legionslager - Der Geburtsort der Stadt Mainz
Der Kästrich ist der Geburtsort der Stadt Mainz. Als dort ein Lager für zwei Legionen gebaut wurde, begann die römische Herrschaft in unserer Region. In der Folgezeit entwickelte sich der Ort zu einem bedeutenden militärischen Standort am Rhein und zur Hauptstadt einer römischen Provinz. Damit waren in Mainz so viel Macht und Einfluss konzentriert wie kaum in einer anderen Stadt im europäischen Teil des Reichs.
Geschichte entdeckenDer Mainzer Hoftag an Pfingsten 1184 - Das größte Feste des Mittelalters
Es war ein Schicksalstag für die Stadt Mainz. Mitten im Sommer 1160 zerstörten die Mainzer die Residenz des Erzbischofs am „Höfchen", stürmten das Kloster St. Jakob auf der heutigen Zitadelle und ermordeten Erzbischof Arnold von Selenhofen. Als Strafe für dieses Sakrileg entzog Kaiser Friedrich I. Barbarossa der Stadt alle Rechte. Freiheiten und Privilegien. Zusätzlich musste die Stadtmauer mit ihren Türmen geschleift werden. Es dauerte zwei Jahrzehnte. bis sich der Kaiser wieder mit Mainz versöhnte. Und zwar mit einem der größten Feste des Mittelalters.
Geschichte entdeckenDas Ende des zweiten Weltkriegs in Mainz-Ebersheim
Am Dienstag, dem 20. März 1945, war der zweite Weltkrieg in Ebersheim zu Ende. Um 13.30 Uhr rückten drei amerikanische Panzer aus Richtung Zornheim kommend den heutigen Stadtteil von Mainz ein. Die in Ebersheim aufgebauten Panzersperren konnten die Amerikaner nicht mehr aufhalten. Was an den letzten Tagen vor dem Kriegsende in Ebersheim geschah. weshalb der Ort ganz knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt ist und wie sich die Lage nach dem Einmarsch der US-Truppen entwickelte. können Sie hier aus Anlass des Kriegsendes vor 80 Jahren nachverfolgen.
Geschichte entdeckenRätsel um den Absturz der "Düsseldorf" in Mainz-Ebersheim
Am 4. Dezember 1961 stürzte in Ebersheim das damals modernste Düsenflugzeug der Lufthansa ab. Es handelte sich um eine Boeing 720-030B mit der Kennung D-ABOK ·Düsseldorf. Bei dem Absturz wurde die dreiköpfige Besatzung getötet. Der Absturz dieses Flugzeuges ist bis heute rätselhaft und reiht sich in eine Reihe von an sich unabhängigen, aber doch miteinander verbundenen Ereignissen ein, die im Oktober 1961 begannen. am 2. Dezember 1961 ihre Fortsetzung fanden und mit dem Absturz der Boeing 720 B ·Düsseldorf zwei Tage später endeten.
Geschichte entdecken
© www.rudolfbuellesbach.de | Kontakt | Impressum und Datenschutz