Mainz entdecken
Die Geschichte unserer Stadt
Das römische Legionslager - Der Geburtsort der Stadt Mainz
Der Kästrich ist der Geburtsort der Stadt Mainz. Als dort ein Lager für zwei Legionen gebaut wurde, begann die römische Herrschaft in unserer Region. In der Folgezeit entwickelte sich der Ort zu einem bedeutenden militärischen Standort am Rhein und zur Hauptstadt einer römischen Provinz. Damit waren in Mainz so viel Macht und Einfluss konzentriert wie kaum in einer anderen Stadt im europäischen Teil des Reichs.
Die Mainzer Favorite beim Besuch von Kaiser Joseph II. - Das kurfürstliche Lustschloss
Das Lustschloss Favorite mit seiner barocken Gartenanlage vor den Toren von Mainz strahlte Macht und Pracht der Kurfürsten aus wie kaum ein anderes Bauwerk in Mainz. Das von dem verstorbenen Kunstmäzen Stefan Schmitz in Auftrag gegebene Ölgemälde des Historienmalers André Brauch zeigt nach mehr als 200 Jahren wieder die prächtige Schlossanlage in ihrem letzten und bis heute nur wenig bekannten Ausbauzustand.
Geschichte entdecken
Der Mainzer Hoftag an Pfingsten 1184 - Das größte Feste des Mittelalters
Es war ein Schicksalstag für die Stadt Mainz. Mitten im Sommer 1160 zerstörten die Mainzer die Residenz des Erzbischofs am „Höfchen", stürmten das Kloster St. Jakob auf der heutigen Zitadelle und ermordeten Erzbischof Arnold von Selenhofen. Als Strafe für dieses Sakrileg entzog Kaiser Friedrich I. Barbarossa der Stadt alle Rechte. Freiheiten und Privilegien. Zusätzlich musste die Stadtmauer mit ihren Türmen geschleift werden. Es dauerte zwei Jahrzehnte. bis sich der Kaiser wieder mit Mainz versöhnte. Und zwar mit einem der größten Feste des Mittelalters.
Geschichte entdecken
Das Ende des zweiten Weltkriegs in Mainz-Ebersheim
Am Dienstag, dem 20. März 1945, war der zweite Weltkrieg in Ebersheim zu Ende. Um 13.30 Uhr rückten drei amerikanische Panzer aus Richtung Zornheim kommend den heutigen Stadtteil von Mainz ein. Die in Ebersheim aufgebauten Panzersperren konnten die Amerikaner nicht mehr aufhalten. Was an den letzten Tagen vor dem Kriegsende in Ebersheim geschah. weshalb der Ort ganz knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt ist und wie sich die Lage nach dem Einmarsch der US-Truppen entwickelte. können Sie hier aus Anlass des Kriegsendes vor 80 Jahren nachverfolgen.
Geschichte entdecken
Rätsel um den Absturz der "Düsseldorf" in Mainz-Ebersheim
Am 4. Dezember 1961 stürzte in Ebersheim das damals modernste Düsenflugzeug der Lufthansa ab. Es handelte sich um eine Boeing 720-030B mit der Kennung D-ABOK ·Düsseldorf. Bei dem Absturz wurde die dreiköpfige Besatzung getötet. Der Absturz dieses Flugzeuges ist bis heute rätselhaft und reiht sich in eine Reihe von an sich unabhängigen, aber doch miteinander verbundenen Ereignissen ein, die im Oktober 1961 begannen. am 2. Dezember 1961 ihre Fortsetzung fanden und mit dem Absturz der Boeing 720 B ·Düsseldorf zwei Tage später endeten.
Geschichte entdecken
© www.rudolfbuellesbach.de | Kontakt | Impressum und Datenschutz